Zum Hauptinhalt springen
geänderte ÖFFNUNGSZEITEN ab Januar 2025 : dienstags bis samstags 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und dienstags bis freitags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
• Persönliche Beratung unter 0531 - 45182
• Persönliche Beratung im Geschäft oder unter 0531 - 45182
• Meisterwerkstatt seit 1843
• Sicheres Einkaufen durch SSL-Verschlüsselung
Kontakt

Leica-Wärmebildgeräte bei Knappworst

Leica-Wärmebildgeräte stehen für erstklassige Bildqualität, innovative Technologien und hohe Zuverlässigkeit. Als renommierter Hersteller von Optiken hat Leica sein Know-how auf die Entwicklung von Wärmebildkameras ausgeweitet. Diese sind besonders für Jäger, Naturbeobachter und Schießsportler geeignet. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Optik und Bildgebung setzt die Marke Leica auch bei Wärmebildgeräten Maßstäbe.

Filter

Bester Freund bei schlechter Sicht: das Wärmebildgerät

Wärmebildgeräte haben sich als unentbehrliche Hilfsmittel in verschiedenen Anwendungsbereichen etabliert, darunter bei der Jagd, für Outdoor-Aktivitäten und Sicherheitsanwendungen. Sie machen Wärmequellen selbst bei schlechten Sichtverhältnissen oder in völliger Dunkelheit sichtbar. Mit ihren leistungsstarken Funktionen und ihrem durchdachten Design bieten diese Geräte eine unverzichtbare Unterstützung bei schwierigen Licht- und Wetterbedingungen.

Grundlagen der Wärmebildtechnik

Wärmebildgeräte arbeiten, indem sie die von Objekten ausgehende Infrarotstrahlung erfassen und in sichtbare Bilder umwandeln. Dabei erkennen sie Temperaturunterschiede und zeigen diese auf dem Display an. Das ermöglicht eine zuverlässige Darstellung der Umgebung, unabhängig von den aktuellen Lichtverhältnissen.

Im Vergleich zu Nachtsichtgeräten, die auf Restlicht angewiesen sind, bieten Wärmebildgeräte klare Vorteile: Sie funktionieren auch bei völliger Dunkelheit. Wichtige technische Parameter sind dabei die Auflösung des Sensors, die Detektionsreichweite zur Erkennung von Objekten in großer Entfernung und die Bildfrequenz, die eine flüssige Darstellung bewegter Szenen gewährleistet.

Einsatzbereiche von Leica-Wärmebildkameras

Wärmebildgeräte haben sich in vielfältigen Bereichen bewährt und sind weit mehr als reine Jagdwerkzeuge. Sie werden zur Wildbeobachtung eingesetzt, um Tiere auch in dichtem Unterholz zu erkennen, ohne sie zu stören. Im Sicherheitssektor dienen sie der Personen- und Objektidentifizierung, etwa bei der Überwachung von Grundstücken oder bei Rettungseinsätzen, um Vermisste aufzuspüren.

Auch Outdoor-Enthusiasten nutzen Wärmebildgeräte, zum Beispiel beim Wandern oder Camping, um sich in der Dunkelheit zu orientieren. Zusätzlich finden diese technischen Geräte in der Industrie und im Bauwesen Anwendung, beispielsweise zum Aufspüren von Lecks oder bei der Überprüfung von Wärmeisolierungen.

Was macht Leica-Wärmebildgeräte so besonders?

Die Wärmebildgeräte von Leica, allen voran die Modelle der Calonox-Reihe, sind mit modernster Infrarot-Technologie ausgestattet. Wärmesignaturen werden auch bei völliger Dunkelheit sichtbar. Wildtiere können auf bis zu 2000 Meter Entfernung entdeckt und auf bis zu 350 Meter zweifelsfrei identifiziert werden. Dank hochauflösender Sensoren und der Leica Image Optimization (LIO™) liefern die Geräte gestochen scharfe, kontrastreiche Bilder.

Die Calonox-Geräte gibt es aktuell in zwei Varianten:

  • Beobachtungsgerät Calonox View
    • ideal für Naturbeobachtungen
    • 2,5-fache Vergrößerung und intuitive Bedienung
  • Vorsatzgerät Calonox Sight
    • zur Montage auf Zielfernrohren
    • mit einer 1-fachen Vergrößerung und exzellenter Präzision

Technische Highlights

 

Calonox View

Calonox Sight

Vergrößerung

2,5-fach

1-fach

Sensorauflösung

640 × 480 Pixel

384 × 288 Pixel

Akkulaufzeit

bis zu 10 Stunden

bis zu 8 Stunden

Einsatzmöglichkeiten

Handgerät

Vorsatzgerät

Die Geräte bieten innovative Features, wie eine integrierte Bildverarbeitung zur Optimierung von Kontrasten und Details. Dank App-Integration ist eine drahtlose Übertragung von Bildern und Videos und damit eine einfache Analyse und Dokumentation möglich. Die ergonomische Gestaltung der Wärmebildgeräte sorgt für hohen Komfort bei der Nutzung, ob bei längeren Beobachtungen oder in Jagdsituationen.

Vorteile von Leica-Wärmebildgeräten

Wärmebildgeräte aus dem Hause Leica überzeugen durch ihre herausragende Bildqualität, die eine präzise Erkennung und Identifizierung von Objekten gewährleistet. Die robuste Verarbeitung und der Einsatz hochwertiger Materialien machen die Geräte extrem langlebig und zuverlässig. Dank der durchdachten Bedienung sind sie auch in stressigen oder schwierigen Situationen leicht zu handhaben.

Ihre Vielseitigkeit macht sie ideal für die Jagd, Tierbeobachtung und Sicherheitsanwendungen. Die Geräte bieten eine exzellente Performance in anspruchsvollen Umgebungen, von dichten Wäldern bis hin zu offenen Landschaften.

Das passende Zubehör

Beim Kauf eines Wärmebildgeräts sollten der Anwendungszweck, die gewünschte Reichweite sowie das Gewicht und die Größe berücksichtigt werden. Wichtige Zubehörteile wie Montagesysteme, Ersatzakkus und Tragetaschen erhöhen die Funktionalität und den Komfort. Zur Pflege der Geräte empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Optik mit geeigneten Mitteln und ein Schutz vor extremen Temperaturen, um die Lebensdauer zu maximieren.

Das Sortiment von Knappworst

Das Sortiment von Knappworst hält eine breite Auswahl hochwertiger Produkte für Jagd, Outdoor und Optik parat. Ob hochwertige Neu- oder Gebrauchtwaffen – vor dem Verkauf wird jede Waffe in unserem Haus von Experten auf Herz und Nieren geprüft. Für Präzision auf der Pirsch bieten wir eine große Auswahl an Zieloptiken mit innovativen Technologien. Ergänzend dazu, hält unser Jagdzubehör jedwedes Hilfsmittel wie Schutztaschen und weiteres Equipment bereit.

Darüber hinaus profitieren unsere Kunden auch vom hauseigenen Schießstand, auf dem sie ihre Waffen testen und einschießen können. Zusätzlich sorgt die firmeneigene Büchsenmacherei für individuelle Anpassungen, Reparaturen und Wartungen, um stets höchste Präzision und Zuverlässigkeit während der Jagd oder beim Schießsport zu gewährleisten.

Häufig gestellte Frage

Welche Anwendungsgebiete gibt es für Leica Wärmebildtechnik?

Die Anwendungsmöglichkeiten für Leica Wärmebildtechnik sind vielfältig und umfassen Bereiche wie Jagd, Gebäudethermografie, Elektrik, Brandbekämpfung und viele weitere. Diese Technologie ermöglicht die Erfassung von Wärmebildern und Temperaturmessungen in verschiedenen Umgebungen und Situationen.

Wie wird das Leica Wärmebildgerät kalibriert?

Um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Werks-Kalibrierung des Leica Wärmebildgeräts erforderlich. Es wird empfohlen, den Hersteller oder autorisierten Servicepartner zu kontaktieren, um die Kalibrierung durchführen zu lassen. Dies stellt sicher, dass das Gerät korrekt funktioniert und genaue Messungen liefert.

In welcher Entfernung können mit einem Leica Wärmebildgerät noch Objekte wahrgenommen werden?

Mit einem Leica Wärmebildgerät können Objekte in Entfernungen von bis zu 1800 Metern wahrgenommen werden. Dies ermöglicht eine effektive Wärmebildbeobachtung über große Distanzen.

Gibt es unterschiedliche Modelle von Leica Wärmebildgeräten und was sind die Unterschiede?

Ja, es gibt verschiedene Modelle von Leica Wärmebildgeräten. Zu den Unterschieden gehören unter anderem die Auflösung des Wärmebildsensors, die Detektortechnik, die Vergrößerung des Geräts und weitere technische Spezifikationen. Die Wahl des richtigen Modells hängt von den individuellen Anforderungen und Einsatzzwecken ab.

Wie wird ein Leica Wärmebildgerät richtig gehandhabt, um genaue Messergebnisse zu erhalten?

Um genaue Messergebnisse mit einem Leica Wärmebildgerät zu erhalten, ist es wichtig, das Gerät korrekt zu verwenden. Dazu gehört das richtige Anvisieren des Ziels, die Berücksichtigung der Entfernung zum Ziel, das Einstellen des richtigen Winkels und des Emissionsgrades. Es ist ratsam, sich mit der Bedienungsanleitung des speziellen Modells vertraut zu machen.

Funktioniert ein Leica Wärmebildgerät zum Erkennen von Feuchtigkeit?

Nein, Leica Wärmebildgeräte sind nicht für die Erkennung von Feuchtigkeit oder feuchten Stellen ausgelegt. Sie dienen hauptsächlich zur Erfassung von Temperaturunterschieden und Wärmebildern in ihrer Umgebung.

Wie nutzt man ein Leica Wärmebildgerät zur Thermographie?

Ein Leica Wärmebildgerät zur Thermographie ist ideal für die Erfassung von Wärmebildern und Temperaturmessungen. Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung dieser Geräte finden Sie auf der offiziellen Leica Website oder in der Bedienungsanleitung, die dem Gerät beiliegt.

Wie findet man das richtige Leica Wärmebildgerät für spezielle Anforderungen?

Um das richtige Leica Wärmebildgerät für spezielle Anforderungen zu finden, ist es ratsam, sich beraten zu lassen. Erfahrene Leica Experten können Ihnen bei der Auswahl des optimalen Wärmebildgeräts für Ihre individuellen Bedürfnisse und Anwendungen helfen.

Wie lange hält der Akku eines Leica Wärmebildgeräts?

Die Akkulaufzeit eines Leica Wärmebildgeräts kann je nach Modell und Nutzung variieren. In der Regel halten die Akkus jedoch bis zu 5 Stunden, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Es ist ratsam, immer einen Ersatzakku bereitzuhalten, um längere Betriebszeiten sicherzustellen, wenn dies erforderlich ist.