AttraTec No 10 - Trophäenbleiche Bleichmittel für Trophäen auf Basis von stabilisiertem Wasserstoffperoxid (11,94%) für verbesserte Haltbarkeit Hohe Wirksamkeit Sparsamer Gebrauch Inhalt: 1kg Hohe Sicherheit (Gefahrstoffflasche, Kindersicherung) Bestmöglicher Schutz vor Sonnenlicht durch wiederverschließbarer Alubeutel AttraTec No 10 Trophäenbleiche eignet sich sehr gut zum Bleichen von Trophäen. Eine Wichtige Voraussetzung für das Bleichen: Die Trophäe sollte so gut wie möglich von Gewebeteilen und Fett gereinigt sein. Z.B. kann die Zugabe eines flüssigen (Voll)Waschmittels zum Abkochen die Reinigung unterstützen. Bleichmethode 1: Abgekochten Schädel / Trophäe mit AttraTec No 10 gut einpinseln. Anschließend Schädel / Trophäe in der Sonne trocknen lassen. Vorgang je nach Bleichergebnis 1-2 mal wiederholen. Ggf. einzelne, dunklere Stellen extra einpinseln. Bleichmethode 2: Abgekochten Schädel / Trophäe mit AttraTec No 10 getränkter Watte umwickeln. Nach 12 bis 24 Stunden Watte entfernen und die Trophäe in der Sonne trocknen lassen. Ggf. den Vorgang wiederholen oder kritische Stellen noch einmal mit AttraTec No 10 bepinseln und anschließend erneut in der Sonne trocknen lassen. Übrigens: Wasserstoffperoxid ist lichtempfindich. Daher wird AttraTec in einem wiederverschließbaren Alubeutel angeboten - so wird ein bestmöglicher Schutz vor Sonnenlicht erreicht. WICHTIGE HINWEISSE für den Umgang mit AttraTec No 10: AttraTec No 10 Trophäenbleiche in ein sauberes Gefäß (z.B. Glas) gießen und von dort für den Bleichprozess entnehmen. Lieber öfter und in kleinen Mengen entnehmen! Entnommenes AttraTec No 10 Trophäenbleiche NIEMALS in das Originalgebinde zurückgießen! Kühl und möglichst im Dunkeln lagern
Original St.Hubertus Blitz-Paste zum Bleichen des Schädels von Trophäen Achtung: Reizend! Vorsichtig benutzen! Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! Spezialbleiche für alle Jagdtrophäen. Inhalt 150 ml, reicht für ca. 5 Rehgehörne oder ca. 2 Hirschgeweihe. Newsletter
Die Gehörnbesfestigung für alle Rehgehörne. Leichte und saubere Montage. Schraube von der Rückseite durch das Gehörnbrettchen stecken. Gehörnhaltesystem mit einem Gewindegang aufschrauben. Gehörn jetzt von unten in den Halter schieben, bis sich die Greifbiegung in die Einbuchtungen der Augenhölen legt, die gewünschte Stellung des Gehörns auf dem Brett wählen und festschrauben.
Gehörnklammer "Hubertus": Die Schraube wird von der Rückseite durch das Gehörnbrett gesteckt und der Haltebügel mit einem Gewindegang aufgeschroben. Die Feder wird mittels einer Zange in die Schädelhöhle eingesetzt und einige Male hin- und herbewegt, damit sich die Federspitzen in den Schädel einbohren. Dann den Bogen der Feder durch den Haltebügel schieben, Gehörn in die gewünschte Stellung bringen und dann die Schrabe fest anziehen.
Geweihklammer "Hubertus": Die Schraube wird von der Rückseite durch das Geweihbrett gesteckt und der Haltebügel mit einem Gewindegang aufgeschroben. Die Feder wird mittels einer Zange in die Schädelhöhle eingesetzt und einige Male hin- und herbewegt, damit sich die Federspitzen in den Schädel einbohren. Dann den Bogen der Feder durch den Haltebügel schieben, Geweih in die gewünschte Stellung bringen und dann die Schrabe fest anziehen.
Die Erinnerung an einen besonderen Abschuss wird wahrscheinlich nie verblassen. Die Trophäe allerdings wird die Zeit nicht so unbeschadet überstehen und nach ein paar Jahren anfangen zu vergilben. Ohne den weißen Schädel- bzw. Knochenuntergrund ist das Gehörn jedoch nur halb so schön. Mit Trophäenbleiche können Sie Schädel und andere Knochenteile sowohl bei der Erstpräparation als auch bei der Restaurierung rein weiß bleichen und sich wieder an dem Anblick und der Erinnerung erfreuen. Anwendung: Man löst 15-30 g Tropähenbleiche pro 100 ml in kaltem Wasser, legt das zu bleichende Teil ein und läßt langsam bis zum Sieden erwärmen und dann wieder abkühlen. Nach ca. 15 Stunden wird der Teil mit Wasser gespült bzw. bei noch nicht vollständiger Bleichung der Vorgang wiederholt. So werden auch vergilbte Schädel und Präparateteile wieder reinweiß. Die verbrauchte Lösung enthält nach dem Erhitzen nur noch Mineralsalze, wie sie in allen Gewässern ohnehin vorkommen. Die Entsorgung kann somit umweltgerecht über die Hauskanalisation erfolgen. Achtung:Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei Verschlucken ärztlichen Rat einholen. Das Produkt darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Inhalt/Behälter dem Recycling zuführen. Enthält: Natriumpercarbonat, Natriumpersulfat.