Dieser Adapter ist erforderlich wenn das Zylinderlinsenstem (Artikel 281421) auf eine Diopteroptik 0,0x mit Iris und 6-Farbenfilter (Artikel 281481) montiert wird.
Mehr als 40% aller Schützen, die über offene Visierung schießen, also Wurfscheiben- und Pistolenschützen, haben Probleme mit der Augendominanz. So ermitteln Sie ihr Führungsauge! Zielen Sie bei ausgestrecktem rechten Arm mit dem aufgerichteten Daumen auf ein etwa 5 Meter entferntes Ziel. Beide Augen offen. Schließen Sie das linke Auge. Bleibt der Daumen im Ziel, ist Ihr rechtes Auge das Führungsauge. Sind Sie Rechtsschütze, ist alles o.k. Wandert aber beim Schließen des linken Auges der Daumen vom Ziel ab, ist vermutlich Ihr linkes Auge das Führungsauge! Sie können dieses kontrollieren, wenn Sie noch einmal mit beiden offenen Augen mit dem Daumen das Ziel anpeilen und dann das rechte Auge schließen. Bleibt der Daumen auf dem Ziel stehen, ist ihr linkes Auge eindeutig Ihr Führungsauge. Sind Sie Linksschütze, ist alles o.k.! Aber wenn Sie Rechtsschütze sind, müssen Sie das linke Auge beim Flinten- oder Pistolenschießen abdecken. Um diese Augendominanz zu korrigieren, gibt es jetzt das geniale Hilfsmittel REDEYE. REDEYE ist die ideale Lösung - auch für Ihre normale Brille! Es ist einfach und simpel: Auf die Außen- und Innenseite des Brillenglases wird jeweils eine Magnetscheibe gelegt, der Schütze kann ohne fremde Hilfe die perfekte Position auf dem Brillenglas zur Abdeckung und Ausblendung des Ziels und der Visierschiene regulieren. Über den Augenhintergrund bleibt das dreidimensionale Sehen und damit das Gefühl für Entfernung und Geschwindigkeit erhalten. Je kleiner der Punkt, um so besser die räumliche Wahrnehmung, die unterschiedlichen Durchmesser erlauben die Anpassung an Ihren persönlichen Korrekturbedarf. Kein Zerkratzen der Brillengläser! Das Set in der praktischen Kunststoffbox enthält 5 Korrektureinheiten mit 16, 12, 10 und 8 mm (2x) Durchmesser.
Schmale, dem neuen Regelwerk entsprechende Blende Befestigung: einfach über das Einschraubgewinde der Diopterscheibe ziehen Der integrierte Gummiring garantiert einen sicheren Halt Für Rechts- wie Linksschützen
Neue, schmälere Ausführung zum Abdecken des nicht zielenden Auges gemäß aktuellem Reglement von ISSF+DSB Einfach über den Rändelring der Diopterscheibe stülpen Abdeckscheibe lässt sich zur optimalen Positionierung um die Gummiblende schwenken Die unverzichtbare Konzentrationshilfe, für Rechts- wie Linksschützen geeignet
Neue, schmälere Ausführung zum Abdecken des nicht zielenden Auges gemäß aktuellem Reglement von ISSF+DSB Einfach über den Rändelring der Diopterscheibe stülpen Abdeckscheibe lässt sich zur optimalen Positionierung um die Gummiblende schwenken Die unverzichtbare Konzentrationshilfe, für Rechts- wie Linksschützen geeignet
Brillenglas-Vorsatz, passend für alle Diopterscheiben Zum Beispiel Anschütz, Feinwerkbau, Walter, Steyr. Adapter wird zwischen Diopter und Diopterscheibe geschraubt. Einfach zu montieren Leichter, schwenkbarer Alu-Glashalter, 23mm Durchmesser Stufenlose Positionierung auf der Edelstahl Führungsschiene Die aktuelle Sportordnung erlaubt das Anbringen des Brillenglases am Gewehr. Gehmann Artikel Nr. 501A
Brillenglas-Vorsatz, passend für Gehmann-Diopterscheiben. Zum Beispiel montierbar auf neue Gehmann-Iris- und Farbfilterscheiben mit abschraubbarem Gewindestutzen. Einfach zu montieren Leichter, schwenkbarer Alu-Glashalter, 23mm Durchmesser Stufenlose Positionierung auf der Edelstahl Führungsschiene Die aktuelle Sportordnung erlaubt das Anbringen des Brillenglases am Gewehr Gehmann Artikel Nr. 501
Endlich eine Alternative zur Schießbrille! Revolutionäre Weltneuheit in der Visiertechnik jetzt gemäß DSB-Sportordnung für alle Wettkampfklassen und jeder Altersklasse uneingeschränkt zugelassen. Gehmann schreibt: "Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, einen Traum des Schießsports verwirklicht zu haben." Mit dieser Diopteroptik, ohne Vergrößerung, können Sie die normale (sphärische) Fehlsichtigkeit variabel +/- 5 dpt. ausgleichen. Dabei bleibt das Zielbild in der Größe unverändert, wird aber gestochen scharf gestellt, auch in Kombination mit Kornoptiken . Gegenüber der Schießbrille kann die sphärische Fehlsichtigkeit hier durch die Feineinstellung nachjustiert werden. Schwankungen in der Sehfähigkeit, die jeder Schütze kennt, verursacht durch die Tagesform, Lichtverhältnisse, Blutdruck oder Stress, kann der Schütze sofort ausgleichen. Schützen mit einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) können diese neue Diopteroptik mit dem Gehmann Zylindersystem Nr. 579 kombinieren und erreichen so einen hundertprozentigen Schießbrillenersatz. (Knappworst Artikel 281421) Diese Zieloptik ist kombiniert mit einer Iris Diopterscheibe, zur Regulierung der Helligkeit und der Tiefenschärfe, variabel 0,5 bis 3.0mm und einem Gehmann 6-Farbenfilter
Endlich eine Alternative zur Schießbrille! Revolutionäre Weltneuheit in der Visiertechnik jetzt gemäß DSB-Sportordnung für alle Wettkampfklassen und jeder Altersklasse uneingeschränkt zugelassen. Gehmann schreibt: "Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, einen Traum des Schießsports verwirklicht zu haben." Mit dieser Diopteroptik, ohne Vergrößerung, können Sie die normale (sphärische) Fehlsichtigkeit variabel +/- 5 dpt. ausgleichen. Dabei bleibt das Zielbild in der Größe unverändert, wird aber gestochen scharf gestellt, auch in Kombination mit Kornoptiken . Gegenüber der Schießbrille kann die sphärische Fehlsichtigkeit hier durch die Feineinstellung nachjustiert werden. Schwankungen in der Sehfähigkeit, die jeder Schütze kennt, verursacht durch die Tagesform, Lichtverhältnisse, Blutdruck oder Stress, kann der Schütze sofort ausgleichen. Schützen mit einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) können diese neue Diopteroptik mit dem Gehmann Zylindersystem Nr. 579 kombinieren und erreichen so einen hundertprozentigen Schießbrillenersatz. (Knappworst Artikel 281421) Diese Zieloptik 0,0x ist kombiniert mit einer Gehmann Iris Diopterscheibe zur Verbesserung der Tiefenschärfe und Regulierung der Helligkeit, 0,5 bis 3,0mm.
Endlich eine Alternative zur Schießbrille! Revolutionäre Weltneuheit in der Visiertechnik jetzt gemäß DSB-Sportordnung für alle Wettkampfklassen und jeder Altersklasse uneingeschränkt zugelassen. Gehmann schreibt: "Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, einen Traum des Schießsports verwirklicht zu haben." Mit dieser Diopteroptik, ohne Vergrößerung, können Sie die normale (sphärische) Fehlsichtigkeit variabel +/- 5 dpt. ausgleichen. Dabei bleibt das Zielbild in der Größe unverändert, wird aber gestochen scharf gestellt, auch in Kombination mit Kornoptiken . Gegenüber der Schießbrille kann die sphärische Fehlsichtigkeit hier durch die Feineinstellung nachjustiert werden. Schwankungen in der Sehfähigkeit, die jeder Schütze kennt, verursacht durch die Tagesform, Lichtverhältnisse, Blutdruck oder Stress, kann der Schütze sofort ausgleichen. Schützen mit einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) können diese neue Diopteroptik mit dem Gehmann Zylindersystem Nr. 579 kombinieren und erreichen so einen hundertprozentigen Schießbrillenersatz. (Knappworst Artikel 281421) Diese Zieloptik 0,0x muss kombiniert werden mit einer Gehmann Iris Diopterscheibe oder einem Gehmann Farbfilter mit Irisdiopterscheibe.
mit Optik 1,5fach -4,5 bis +4,5 dpt bei einer extrem kurzen Bauweise hat diese patentierte Iris-Diopterscheibe einen Verstellbereich von 0,5-3,0 mm (mehr als doppelt soviel als bisher) absolut spielfreie Lagerung der völlig runden Iris alle Innenkurven der Lamellensegmente sind mit Diamantschleifstiften präzisionsgeschliffen für eine völlig runde Iris bei allen gewählten Einstellungen Material der Iris: Gehärteter Federstahl (statt des herkömmlichen Messings), daher ist die Iris äußerst robust exakte Positionierung der Blendenöffnung bei allen eingestellten Durchmessern per Federvorspannung, eine Treffpunktverlagerung ist damit vollkommen ausgeschlossen reflexmindernde Behandlung bzw. Beschichtung der Metalloberflächen in der Durchblicköffnung Spiegelungen werden durch Läppstrahlung und mattschwarze Eloxierung der Außenflächen des Metallgehäuses vermieden Einstellskala lasergraviert
Die Gehmann Iris-Diopterscheine ist ein muß für viele Schützen. Ermüdet Ihre Auge schnell, oder sehen Sie "Fusseln" beim Zielen? Dann überanstrengt sich Ihr Auge. Vergrößern Sie mit der Iris-Diopterscheibe den Lochdurchmesser und Sie können wieder besser gucken. bei einer extrem kurzen Bauweise hat diese patentierte Iris-Diopterscheibe einen Verstellbereich von 0,5-3,0 mm (mehr als doppelt soviel als bisher) absolut spielfreie Lagerung der völlig runden Iris alle Innenkurven der Lamellensegmente sind mit Diamantschleifstiften präzisionsgeschliffen für eine völlig runde Iris bei allen gewählten Einstellungen Material der Iris: Gehärteter Federstahl (statt des herkömmlichen Messings), daher ist die Iris äußerst robust exakte Positionierung der Blendenöffnung bei allen eingestellten Durchmessern per Federvorspannung, eine Treffpunktverlagerung ist damit vollkommen ausgeschlossen reflexmindernde Behandlung bzw. Beschichtung der Metalloberflächen in der Durchblicköffnung Spiegelungen werden durch Läppstrahlung und mattschwarze Eloxierung der Außenflächen des Metallgehäuses vermieden Einstellskala lasergraviert
stufenlos verstellbare Irisblende, auf der Auflageplatte in alle Richtungen verschiebbar Iris-Lamellen mit Antireflexbeschichtung mit gummiertem Clip hochklappbar
GEHMANN 12-Farben-Kombinationsfilter, der keine Wünsche offen lässt! mit integrierter Iris-Diopterscheibe 0,5 - 3,0mm, zur Lichtdosierung. Bildschärfung und Beseitigung scheinbarer Fusseln im Durchblick 2 Farbfilter-Stellräder mit je 6 Farben bieten eine große Auswahl: Filterrad 1: gelb, dunkelgrün, orange, braun, dunkelgrau, hellgrau Filterrad 2: hellblau, dunkelblau, zitronengelb, signalrot, grün, lila. durch Kombination können 48 Farben erzielt werden 2 Polarisations-Filterräder: Polarisationsfilter 1: Ausschaltung unerwünschter Reflexionen Polarisationsfilter 2 mit Edelstahlnocken: stufenlose Helligkeitsregelung von 10% bis 90% alle Farb- und Polarisationsfilter lassen sich getrennt oder gemeinsam verwenden und unabhängig einstellen. freis Zielen ohne jeden Filter möglich Wirkung der einzelnen Farbfilter: Hellgrau absorbiert farbneutral 50% des Lichts/ Dunkelgrau absorbiert farbneutral 75% des Lichts/ Braun sorgt bei künstlicher Beleuchtung mit Blaustich für Tageslichtverhältnisse/ Hellblau sorgt bei künstlicher Beleuchtung mit Rotstich für Tageslichtverhältnisse/ Dunkelblau sorgt bei heller künstlicher Beleuchtung für Tageslichtverhältnisse/ Signalrot, Kantenfilter zur Kontraststeigerung bei schwarz-weiß, Verminderung der Blendwirkung/ Orange, Gelb, Zitronengelb haben vergleichbare Eigenschaften, es sind Kantenfilter zur Kontraststeigerung bei schwarz-weiß, Unterdrückung von Streulicht/ Hellgrün vermindert Streulicht und Blendung, angenehme Farbe/ Dunkelgrün wie Hellgrün jedoch für helleres Licht/ Kontraststeigerung im Rot-Grün-Bereich.
Der Gehmann Kombinationsfilter besteht aus der Iris-Diopterscheibe, dem Sechs-Farben-Filter und zwei Polarisationsfiltern. Dieser Filter hat alles, was Sie benötigen um bei natürlichem oder künstlichem Licht ein optimales Zielbild zu haben. Der Sechs-Farben-Filter beinhaltet folgende Farben: Gelb, Grün, Orange, Braun, Grau und Hellgrau. Er läßt sich an jedes Diopter anschrauben. Iris aus gehärtetem Federstahl Verstellbereich von 0,5 - 3,0 mm Sechs Farbfilter aus plan-parallel geschliffenem und poliertem Glas Farbauswahl: Gelb, Grün, Orange, Braun, Grau und Hellgrau Zwei Polarisationsfilter 1. Polfilter: Ausschaltung ungewünschter Reflexionen 2. Polfilter (mit Edelstahlnocken): stufenlose Helligkeitsregulierung zwischen 10 und 90% reflexmindernde Behandlung bzw. Beschichtung der Metalloberflächen in der Durchblicköffnung Spiegelungen werden durch Läppstrahlung und mattschwarze Eloxierung der Außenflächen des Metallgehäuses vermieden Einstellskala lasergraviert Gewinderohr mit Feststellmutter abschraubbar, um beispielsweise Diopteroptiken anzubringen
Gehmann Kombinationsfilter, Gold, limitierte Auflage Stahlgewindeadapter mit Kontermutter abschraubbar, um beispielsweise Diopteroptiken anzubringen Einstell-Skala lasergraviert zwei Polarisationsfilter: Polfilterrad: Ausschaltung ungewünschter Reflexionen Polfilterrad (mit Edelstahlnocken): stufenlose Helligkeitsregulierung zwischen 10 und 90 % die Filter können je nach Bedarf gemeinsam oder auch einzeln benutzt werden Iris aus gehärtetem Federstahl mit einem Verstellbereich von 0,5 - 3,0 mm reflexmindernde Behandlung bzw. Beschichtung der Metalloberflächen in der Durchblicköffnung Spiegelungen werden durch Läppstrahlung und mattschwarze Eloxierung der Außenflächen des Metallgehäuses vermieden sechs Farbfilter aus planparallel geschliffenem und poliertem Glas Farbauswahl: gelb, orange, hellgrün, mittelgrau, dunkelgrau, amethyst Gold, mit Seriennummer, limitierte Auflage wird in einer attraktiven, schwarzen Holzbox geliefert.